Jede Einsatzkraft absolviert zu Beginn ihrer DRK-Laufbahn eine allgemeine Grundausbildung. Aufbauend gibt es eine Vielzahl von Fachdienstausbildungen, für die sich ein Helfer entscheiden kann. Bei uns liegt der Fokus z.B. auf dem Sanitätsdienst.
Der Sanitätsdienst ist ein Fachdienst des Deutschen Roten Kreuzes in Deutschland. Er hat innerhalb des Katastrophenschutzes die Aufgabe, bei Eintritt eines Großschadensereignisses oder dem Vorliegen einer Gefahrenlage diejenigen Menschen zu versorgen, die durch diese Situation verletzt wurden oder erkrankt sind. Unverletzt Betroffene werden dagegen vom Betreuungsdienst übernommen. Der Sanitätsdienst arbeitet eng mit dem Rettungsdienst zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören dabei z.B.:
ㅤ
ㅤ
Ehrgeiz geweckt? Dann besteht nach der Fachdienstausbildung selbstverständlich die Möglichkeit sich weiter zu Qualifizieren. Hierzu können Beispielsweise die Ausbildung zum Rettungshelfer oder Rettungssanitäter absolviert werden. Der Ortsverein unterstützt hier natürlich vollumfänglich.