Jedes Jahr passieren an deutschen Schulen zahlreiche Unfälle und kleinere Verletzungen. Jugendliche unterstützen hier ihre Schulen, indem sie sich im Schulsanitätsdienst engagieren. Sie sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und an normalen Schultagen für Sicherheit und leisten in Notsituationen schnelle Hilfe.
Natürlich wird niemand ins kalte Wasser geworfen. Interessierte Jugendliche werden über das Jugendrotkreuz umfassend in Erste Hilfe geschult. Hier lernen sie, wie sie sich in Notfällen verhalten, aber auch wie sie Gefahren erkennen können, noch bevor etwas passiert.
Während das Jugendrotkreuz die Ausbildung übernimmt, liegt es in der Verantwortung der Schule, den Schulsanis einen geeigneten Raum zur Verfügung zu stellen, wo sie Verletzte betreuen und die dafür notwendigen Materialien lagern können.
Schulsanitätsdienst ist Teamarbeit: Die Mitglieder treffen sich regelmäßig, um über Einsätze zu berichten, die Einsatzpläne abzustimmen und ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vertiefen. Da der Schulsanitätsdienst vom Jugendrotkreuz vor Ort organisiert wird, finden in vielen Regionen sogar regelmäßige Wochenendfreizeiten und Wettbewerbe für die Schulsanitätsdienste statt.
In St. Georgen gibt es 4 Schulen, die einen Schulsanitätsdienst (SSD) an ihrer Schule erhalten, von denen die meisten eine Kooperation mit dem Jugendrotkreuz unterhalten:
Neben Aus- und Weiterbildung der Schulsanitäter und -innen sowie der Kooperationslehrer und regelmäßigen Austauschmöglichkeiten zwischen den einzelnen Schulen bietet das DRK als Kooperationspartner der Schulen weitere Unterstützung an und lädt alle Schülerinnen und Schüler herzlich dazu ein, sich den Schulsanitätsdienst oder das Jugendrotkreuz einmal anzuschauen.
Informiere dich doch mal an Deiner Schule oder direkt bei uns!