· Pressemitteilung

Katastrophenschutztag an der Schule

Bild: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)

ST. GEORGEN. In diesem Jahr findet erstmalig der Katastrophenschutztag in den 6ten Klassen aller Schulen in St. Georgen statt. Während am 08.05. bereits das Thomas-Strittmatter-Gymnasium den Auftakt machte, besuchten wir heute die Robert-Gerwig-Schule inklusive Gästen der Freien Schule Brigach sowie der Förderschule St. Georgen. Den diesjährigen Abschluss macht die Realschule St. Georgen am 24.07.2025. 

An diesem Tag konnten die Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Wissen in praktischen Übungen vertiefen. Hierzu wurde eine Planspielstation, bei welcher in Gruppenarbeiten verschiedene Einsatzlagen nach einem Unwetter im Schwarzwald-Baar-Kreis abgearbeitet werden mussten durchgeführt. In einem weiteren Praxiszirkel bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die Themen Wundverbände, Baderegeln, die Bedeutung der verschiedenen Sirenenalarmtöne, das Bauen eines Heizofens aus Blumentöpfen und Teelichtern, Bau und Verwendung eines Tragerings aus einem Dreiecktuch und der Bau eines Dreibocks aus Seilen und Holzpfosten.

Hintergrund:  In den vergangenen Jahren sind die Themen Krisenvorsorge, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz stark in den Fokus gerückt. Zur erfolgreichen Bewältigung einer Krisensituation, wie zum Beispiel eines Unwetters sind einerseits staatliche Einrichtungen und Hilfsorganisationen, aber vor allem auch die Fähigkeiten der Bevölkerung zur Selbsthilfe notwendig. Um die Bevölkerung möglichst frühzeitig auf Krisensituationen vorzubereiten und die Selbsthilfefähigkeit zu stärken, hat das Innenministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den Unteren Katastrophenschutzbehörden (Landratsämter) den Katastrophenschutztag ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen sollen lernen, wie der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz in Deutschland funktioniert und was jeder und jede Einzelne in den Bereichen Vorsorge und Handlungsfähigkeit tun kann. Hierzu wurden verschiedene Lehrunterlagen erarbeitet, mit welchen die Schulen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Hilfsorganisationen, Feuerwehren, THW, Bergwacht und anderen Einrichtungen des Bevölkerungsschutzes den Katastrophenschutztag einmal jährlich durchführen sollen.

In St. Georgen hat sich daraufhin ein Netzwerk aus allen weiterführenden Schulen, der Freiwilligen Feuerwehr St. Georgen, dem DRK Ortsverein St. Georgen und der DLRG Ortsgruppe St. Georgen gebildet, um mit einem einheitlichen Konzept allen Schülerinnen und Schülern das Thema näherzubringen. 

Mehr vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport…