Blutspende
Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall, einen operativen Eingriff oder eine Krankheit Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen - Spendern wie Ihnen!
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes sind verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland mit Blutpräparaten - rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.
Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlust. Vorwiegend aber kommen Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.
Ablauf einer Blutspende
Blutspendern ist das Verfahren bereits bekannt. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder nicht ganz entschlossen ist, hat wahrscheinlich viele Fragen oder auch Bedenken. Was passiert bei einer Blutspende eigentlich genau? Wie lange dauert sie? Was muss ich beachten?
Um Ihnen die Entscheidung etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch bald Sie bei einem unserer Blutspendentermine begrüßen zu dürfen:

Anmeldung
Die erste Station bei einer Blutspende ist die Anmeldung.
Hier überprüfen wir deine Identität mithilfe deines Personalausweises und Blutspendeausweises. Hier erhältst du von uns auch einen Fragebogen.

Fragebogen
Zum Schutz für dich und die Empfänger ist die Grundvoraussetzung einer Blutspende, dass der Spender (also du) gesund ist. Um das beurteilen zu können, gibt es den Fragebogen zu deiner gesundheitlichen Vorgeschichte. Hier beantwortest du eine Reihe von Fragen zu deiner Gesundheit und möglichen Vorerkrankungen.
Wenn hier Fragen offenbleiben, ist das nicht schlimm, denn die Ärztin / der Arzt wird mit dir den Fragebogen nochmals durchgehen.
Labor
Vor der Spende wird dein Hämoglobinwert (der sogenannte rote Blutfarbstoff) bestimmt. Dies ist wichtig, um eine mögliche Blutarmut (Anämie) auszuschließen und dich mit der Blutspende nicht zu gefährden. Dafür reicht ein winziges Bluttröpfchen aus deiner Fingerkuppe oder deinem Ohrläppchen aus.
Außerdem wird auch deine Temperatur gemessen, um Infektionen zu erkennen


Ärztliche Untersuchung
Bei einem kurzen Gespräch besprichst du mit einem/einer Arzt/Ärztin deinen ausgefüllten Fragebogen. Zudem wird dein Blutdruck und Puls gemessen. Ist alles okay, steht deiner Blutspende nichts mehr im Weg.

Blutentnahme
Jetzt kann es endlich losgehen! Während der Blutspende werden dir 500 ml Blut aus deiner Armvene entnommen. Das dauert meist nicht länger als 10 Minuten.
Ruheraum
Nach deiner Blutspende kannst du dir erst einmal etwas Ruhe gönnen. In unserem Ruhebereich stehen dir Liegen und Stühle zur Verfügung. Außerdem wird auch ständig jemand ein Auge auf dich werfen, damit du weiterhin bestens versorgt wirst.

Imbiss
Zum Schluss kommt der beste Teil einer jeden Blutspende - das Essen! Wir überlegen uns für dich für jede Blutspende ein leckeres Menü. Dabei gibt es natürlich auch ein vegetarisches Gericht, sowie ein Dessert und Obst.

Offene Fragen?
Falls Sie noch Fragen, von der Anmeldung zur Blutspende über deren Ablauf, die Arbeit des Blutspendedienstes bis hun zu Ihren persönlichen Voraussetzungen haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an kontakt@drk-stgeorgen.de senden, oder hier auf der Website des Blutspendendienstes selbst stöbern.